Grundlegende Informationen
Psychotherapie
Psychotherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen, die unter psychischen Problemen leiden wie z.B. Depressionen, Ängsten, Traumafolgen, Stress oder auch körperlichen Leiden, die mit psychischen Faktoren zusammenhängen.
In der Psychotherapie wird versucht, die Zusammenhänge zwischen den aktuellen Problemen und ihren Ursachen aufzudecken, zu verstehen und Änderungen einzuleiten. Dazu gibt es eine Reihe unterschiedlicher Therapieverfahren. Von den Krankenkassen anerkannt sind die Psychoanalyse, die Tiefenpsychologie, die Verhaltenstherapie und die Systemische Familientherapie.
“Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Menschen Mauern, die anderen Windmühlen.”
—Chinesisches Sprichwort
Angelika Hilverling
Ablauf einer Therapie
Vor Beginn einer Therapie werden bis zu 3 psychotherapeutische Sprechstunden á 50 Min durchgeführt, um zu klären, ob es sich um eine Erkrankung handelt und welche Therapiemaßnahme dann empfohlen wird.
Um abzuklären, ob Ihre Beschwerden gegebenenfalls auf körperliche Ursachen zurückzuführen sind, sollten Sie zusätzlich einen sogenannten Konsiliarbericht bei einem Arzt bzw. einer Ärztin einholen. Wenn eine Psychotherapie indiziert ist, werden zunächst in bis zu drei probatorischen Sitzungen nach einer sorgfältigen Problemanalyse gemeinsam die Therapieziele festgelegt.
Außerdem geben diese Sitzungen sowohl Ihnen wie auch mir Gelegenheit, sich weiter kennenzulernen und zu prüfen, ob eine therapeutische Zusammenarbeit vorstellbar ist. Für den Verlauf einer Therapie ist es von zentraler Bedeutung, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen und mir vertrauen.
Nach Ablauf der probatorischen Sitzungen beginnt dann die eigentliche Therapie. Die Therapiesitzungen finden wöchentlich bis vierzehntägig statt und dauern 50 Minuten. Im Verlauf der Therapie können die Abstände zwischen den Sitzungen länger werden.
Die Beihilfe übernimmt die Kosten für bis zu 24 Therapiesitzungen, einer Kurzzeittherapie, ohne weiteren Antrag. Bei längerem Therapiebedarf kann ein Umwandlungsantrag in eine Langzeittherapie gestellt werden.
Für die privaten Krankenkassen gelten die Vereinbarungen in Ihrem Versicherungsvertrag. Abgerechnet wird nach der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP).
“Wer nicht weiß, in welchen Hafen er segeln will, für den ist kein Wind ein günstiger.”
—Seneca
Unsere Schwerpunkte
Behandlungsangebot
Zu den Problembereichen, die in meiner Praxis behandelt werden, gehören u.a.:
- Depressive Störungen und Burnout
- Spezifische Ängste (z.B. Phobien wie Höhenangst, Prüfungsangst)
- Angststörungen (z.B. Panikattacken, soziale Angst, allgemeine Ängstlichkeit)
- Anpassungs- und Belastungsstörungen, Traumafolgestörungen (z.B. Beschwerden nach Unfällen, Tod eines Angehörigen, Missbrauch etc.)
- Psychosomatische Störungen (körperliche Erkrankungen, die mit psychischen Faktoren zusammenhängen)
- Chronische Schmerzen